In seinem Vortrag „Mittel, Vermittlung, Medium. Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz“ (siehe voriges Blogpost) benennt Georg Rückriem den Unterschied zwischen Mittel und Medium so:
Mit „Vermittlung“ bezeichnen wir eine „2 + 1 – Beziehung“: „Subjekt-Objekt+Mittel“. Mit „Medium“ bezeichnen wir dagegen eine „3 in 4 – Beziehung“: „Subjekt-Objekt+Mittel“ innerhalb eines anderen, vierten, Zusammenhanges (Schürmann).
Wer das Medium für ein Mittel hält, verwechselt die Position 4 mit der Position 1 in der obigen Darstellung und vollzieht den von Bateson angeprangerten „Irrtum der logischen Typisierung“ (ebd.).
Um mir genau klar zu machen, was das bedeutet, habe ich die sprachliche Beschreibung in eine Grafik verwandelt (achtung, die Zahlen haben z. T. andere Bedeutung):
Zum Problem der Verwechslung logischer Typen passt auch eine Erkenntnis McLuhans, an die mich @martinlindner erinnerte: