Unsere Konzepte von ‚Wahrnehmen‘, ‚Wissen‘, ‚Denken‘ … und von ‚Lernen‘ sind in Koevolution mit den Medien entstanden, in denen unsere Kultur ihr Wissen gewonnen, gespeichert, verarbeitet und verbreitet hat. Gerade für medientheoretisch Sensibilisierte muss es völlig unwahrscheinlich erscheinen, dass unter den neuen medialen Bedingungen diese Konzeptionen unverändert bestehen bleiben können.
Michael Giesecke, Triadisches Denken und posttypographische Erkenntnistheorie, In: Torsten Meyer/Michael Scheibl/Stephan Münte-Goussar/Timo Meseil/Julia Schawe (Hrsg.): Bildung im Neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur, Münster 2008, S. 62-77. http://www.michael-giesecke.de/giesecke/dokumente/261/Triadisches_Denken.pdf