Am Titel ist zu sehen, dass ich bewusst das Wort Unterricht vermeide. Ich halte es für günstig, die Tätigkeit der Lehrkräfte in Schule von diesem Begriff zu entkoppeln und erst einmal wieder ganz weit zu formulieren: Wir leiten etwas an. Wie, ist damit noch nicht gesagt. Aber deutlich gesagt ist, was wir anleiten: Lernen. Und damit wird der Fokus auf die Tätigkeit derer gelegt, für die wir da sein sollen: die Schülerinnen und Schüler.
Ich sage auch nicht „digitales Lernen“ oder „digitale Schule“, weil Lernen und Schule nicht digital sein können. Aber ich sage digitales Zeitalter, weil ich denke, dass die Digitalität das entscheidende Merkmal der ganzen Epoche ist, in die wir hineinwachsen.
Und zum Untertitel: Ich denke, dass unsere Praxis, die Art und Weise, wie wir Lernen anleiten, auf unser Verständnis davon verweist, wie Lernen geht, was und wie Schüler sind und welches unsere Rolle als Lehrkräfte dabei ist. Und da an der gesellschaftlichen Praxis insgesamt (vor allem außerhalb der Schule) einiges im Umbruch ist, muss sich auch unser pädagogisches Verständnis verändern. Deshalb erst etwas zum neuen Verständnis und dann ein Teil zur neuen Praxis.
Schlagwort-Archive: 4K
Symbolbild. Die Verwechslung des Gedankens mit seiner Repräsentation
Heute habe ich nicht viel Zeit, darum gibt es keine Verweise im Hypertext. Nur Meinungskundtat einer vom zu schnell und zu viel gelikten Zeug genervten Nervensäge.
Die einfache Version der Verwechslung von Repräsentation und Repräsentiertem finde ich auf Facebook ständig, wenn Diskussions-Threads an einem geteilten Artikel entstehen, wo der manchmal sogar nur vermutete Gegenstand aus dem Bauch heraus kommentiert wird, anstatt der Gehalt des Artikels diskutiert. Manchmal stellt sich sogar explizit heraus, dass niemand den Artikel gelesen hat, nicht einmal derjenige, der ihn geteilt hat. Der Artikel ist dann bloß – eigentlich überflüssiger – Content, der an der Überschrift klebt, die manchmal sogar nur durch ein Reizwort die Diskussion auslöst. Man könnte sich dann ebenso Themen oder besser noch Wörter zuwerfen ohne diesen Content dran. Weiterlesen
Kritisch Denken Lernen für Alle – Kern der Literacy von heute und morgen
1. Wie es mir erging
Als ich mit einem ordentlichen Abiturzeugnis versehen 1973 an der FU Berlin mein Geschichts- und Politologie-Studium aufnahm, hatte ich wenig Ahnung vom Denken und noch weniger vom Lernen. Aber ich wusste nichts davon. Ich merkte es erst, als ich nach einigen Semestern eine Zwischenprüfung ablegen musste, die ich nur ganz knapp bestand. Der Vorsitzende des Prüfungstriumvirats – ein Mediävist alter Schule – musterte mich mit seinen Basedow-Augen und gab mir folgenden Rat: „So schlecht sehen Sie doch gar nicht aus. Es braucht doch nicht jede Frau studieren. Heiraten ist doch auch noch eine Möglichkeit“. Da wusste ich, irgendetwas war schrecklich schief gelaufen. Denn in der Schule hatte man mir bescheinigt, ich wäre zwar vorlaut aber intelligent, und heiraten wollte ich auf gar keinen Fall. Weiterlesen