
Heußweg 87
20255 Hamburg
erosa [at] gmx.net
Ich habe Politische Wissenschaften, Geschichte und Musik studiert, war 20 Jahre Vollzeit-Lehrerin an einer Gesamtschule in Westberlin und an einem Hamburger Gymnasium und habe dabei meine beiden Söhne großgezogen. Seit 2005 arbeite ich in der Unterrichtsentwicklung im Referat Gesellschaft des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Meine Interessen und Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Digitale Medien und Bildung, Wissensgesellschaft, Politische Bildung, Lerntheorie und Projektdidaktik. War in den letzten 40 Jahren mein inhaltlicher Fokus auf die Themen NS, Holocaust und Antisemitismus gerichtet, so hat er sich, angepasst an die Probleme des 21. Jh., auf Fragen des Zusammenhangs von Klimawandel, Gesellschaftstheorie und Bildung verschoben.
Anderswo:
Arbeitsblog
Urlaubsblog
diigo
slideshare
prezi
Twitter
Linked in
Xing
Skype: lisarosa1
Amazon Wishlist (falls mir jemand was schenken möchte)
Hier gibt es Informationen zum Headerbild
Obwohl wir schon Jahrzehnte aus dem Industriezeitalter/aus der Buchgesellschaft raus sind, operieren viele unserer gesellschaftlichen Subsysteme immer noch in deren Logik – z.B. das Bildungssystem.
Disclaimer
* Haftungsbeschränkung für eigene Inhalte Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Seiten kann jedoch nicht übernommen werden. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir als Dienstanbieter für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich, nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine umgehende Entfernung dieser Inhalte erfolgt ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung und wir haften nicht vor dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung.
* Haftungsbeschränkung für externe Links Unsere Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verknüpfungen zu Webseiten Dritter), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben und für den wir aus diesem Grund keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Als die Verlinkung vorgenommen wurde, waren für uns keine Rechtsverstöße erkennbar. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, wird der jeweilige Link umgehend von uns entfernt.
Quelle: Disclaimer-Muster
Pingback: Transformation in eine neue Gesellschaft … « germantrails
Pingback: Wolfgang Ruge » Auf Augenhöhe – ec10hh – Tag 1
Pingback: Lesehinweis: Lisa Rosa im Interview mit playducation.org
Pingback: Ein Lehrer-Blogger übers Bloggen – Herr Larbig im Interview – | Lernspielwiese
Pingback: Language – aliens – visionaries – troubleshooters – change promoters?? | School-Networking
Pingback: 06.11.2012 »Lernen 2.0 – Wunsch oder Wirklichkeit?« Lisa Rosa (LI Hamburg) | Medien & Bildung
Pingback: Schon xMOOC-müde? - D-A-CH MOOC News 49-2012 - #MMC13 - der Open MOOC-Maker Course 2013
Pingback: Lernwelten – Was man von Computerspielern lernen kann
Pingback: Denken lernen lehren | Apanat - Notizen zur Meinungsbildung
Pingback: About | Neues aus der Schule | Scoop.it
Pingback: Lernen 2.0 in Aktion: Ein Bericht über das LernLabBerlin 2013
Pingback: Lernen 2.0 in Aktion: Ein Bericht über das LernLabBerlin 2013 | Digitalisierung der Bildung
Pingback: The new German angst | Bob Blume
Pingback: (2009) Zu Erinnerungskultur im Web 2.0 « Historisch Denken Lernen
Pingback: Digitalisierung der Bildung | Lernen 2.0 in Aktion: Ein Bericht über das LernLabBerlin 2013 - Digitalisierung der Bildung
Pingback: Livestreams: Inhalte kurz mal eben in die Welt aussenden (und aufzeichnen) – OERlabs
Pingback: (2009) Zur Erinnerungskultur im Web 2.0 | Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically