Ich freue mich über einen Gastbeitrag in shift und danke dem Autor für seine Hartnäckigkeit:
Christian Schlender schreibt heute über seine Website Abitur nachholen:
Eine zentrale Anlaufstelle fürs Abitur nachholen
Als erstes möchte ich mich bei Frau Rosa bedanken, dass ich trotz anfänglicher Skepsis (siehe Artikel „Netzwerken“) die Möglichkeit bekomme, mich und mein Webangebot von http://www.abi-nachholen.de kurz vorzustellen. In den Kommentaren dürfen Sie gern ihre Meinung zu meiner Webseite kundtun, ich versuche zudem etwaige Fragen möglichst gut zu beantworten. Über Feedback freue ich mich generell sehr, denn nur so kann ich mein Angebot voranbringen.
Was ist abi-nachholen.de? Worum geht es?
Um es kurz und knapp zu formulieren: Mein Projekt soll die derzeitig zur Verfügung stehenden Wege zum Abitur, insbesondere im Zweiten Bildungsweg (auch SfE, Schule für Erwachsene), möglichst allgemein darstellen. Mit der Zeit haben sich zum Hauptthema noch weitere dazugesellt (Studieren ohne Abitur, Lernen, Förderung, usw.), ebenso wie neue Funktionen.
Zu der Idee einer solchen Seite bin ich nach Abschluss meines eigenen Abiturs 2007 gekommen, das ich jedoch an einer allgemein bildenden Schule im ersten Anlauf erworben habe. Doch mir wurde klar, dass vielen diese Möglichkeit verwehrt blieb, wenn man sich in Erinnerung führt, wen man auf dem langen Schulweg so „verloren“ hat. Auch wenn es bei mir schnell weiterging (mein Grundwehrdienst war anzutreten), habe ich die freie Zeit genutzt, um ein bis dato nicht existierendes Portal im Bildungsbereich zu schaffen, um all denjenigen einer erste zentrale Anlaufstelle zu bieten, die sich für das Abitur nachholen interessieren. Je nach Bundesland gibt es einige Unterschiedene und andere Möglichkeiten, bspw. weil es eine bestimmte Schulform in der Art und Weise nicht gibt, oder eine zusätzliche Möglichkeit (zum Beispiel die FOS 13) geschaffen wurde. Ich selber hatte mich zuvor immer jahrelang über das eigene Brötchenbacken der Länder in Sachen Bildung aufgeregt. Im Web haben die meisten Bundesländer zwar eigene gute Bildungsseiten, jedoch gibt es kaum gute und vor allem detaillierte Informationen zum gesamtdeutschen Bildungsangebot. Ich habe mich daraufhin durch die einzelnen Angebote der Kultusministerien gekämpft und versucht, die vielen Wege zum Abi, darzustellen.
Mit der Zeit reichte mir aber eine schlichte Informationspräsentierung nicht mehr aus und so entstand im Laufe des Jahres 2008 der Abitur Laufbahn Rechner. Diese kleine eigene Erfindung ist äußerst praktisch, denn sie ermöglicht dem interessierten Besucher nach Eingabe einiger relevanter Lebenslauf-Daten passende Wege zum Abitur auszugeben. Dabei wird neben zutreffenden Institutionen auch die ungefähre Dauer bis zum höchsten, deutschen Schulabschluss übersichtlich präsentiert. Um weiter die Interaktion zu fördern, habe ich mich dann dazu entschlossen, auch ein Forum zu integrieren. Viele Fragen sind dort mittlerweile eingetroffen, die ich immer versucht habe, so gut wie möglich zu beantworten.
Ein kleiner Blick in die Zukunft
Für das nächste Jahr soll sich auf abi-nachholen.de einiges tun. Ein großer Relaunch der Seite mit vielen neuen Infos (u.a. Fächer, Abiturvorbereitung, Abitur Abschluss, uvm.) und einem neuen Design ist geplant. Nun soll auch ein eigener Bildungsblog hinzukommen, um leichter Teil des edu-Netzwerkes zu werden und nicht mehr andere um Aufmerksamkeit anbetteln zu müssen 😉
Pingback: Vernetzungs-Mashup: Oktober 09 :: Blogpatenschaften - Wir fördern Vernetzung